Häufig gestellte Fragen
Anmeldung / Kosten
Wie erfolgt der Anmeldeprozess vom Erstkontakt bis zum ersten Präsenztag?
- Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus. (Können unsere FAQs Ihre Fragen nicht abschließend beantworten, rufen Sie uns gerne an.)
- Sie erhalten eine E-Mail mit umfassenden Informationen zu dem gewünschten Studiengang und zum weiteren Vorgehen.
- Bitte füllen Sie bei Interesse unser Anmeldeformular aus.
- Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit Informationen zu erforderlichen Unterlage.
- Bitte senden Sie uns die erforderlichen Unterlagen elektronisch oder per Post zu.
- Sie erhalten eine dritte Email mit Informationen u.a. zu Studiengang, Zeiten, Dozenten.
Welche Zulassungsvoraussetzungen bestehen für die Teilnahme an den Studiengängen?
Grundsätzlich sind keine formalen Voraussetzungen, wie Abschlüsse o.ä., erforderlich. Falls Sie Fragen zu der persönlichen Eignung haben, dürfen Sie sich gerne telefonisch an unsere Berater wenden.
Gibt es Möglichkeiten einen Studienplatz unverbindlich zu reservieren?
Aus organisatorischen Gründen können wir nur verbindliche Anmeldungen bearbeiten und deshalb auch nur solche akzeptieren.
Ist ein persönliches Beratungsgespräche möglich?
Gerne beraten wir Sie persönlich in einem Telefonat und beantworten Ihnen Ihre Fragen. Ein persönliches Beratungsgespräch vor Ort kann aus organisatorischen Gründen nicht grundsätzlich angeboten werden.
Wie hoch sind die Kosten für den Besuch eines Studienprogramms?
Die Höhe der Teilnahmegebühr ergibt sich aus dem jeweils ausgesuchten Studienprogramm. Gerne bieten wir Ihnen auch Modulkombinationen zu einem individuellen Angebot an. Die Teilnahmegebühr ist der Endpreis je Teilnehmer, somit inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. In der Teilnahmegebühr enthalten sind
- alle Veranstaltungskosten,
- Kosten für ev. notwendige Eignungsfeststellungen,
- Kosten für Lernmittel
- Prüfungsgebühren
- sonstige von den prüfenden Stellen erhobenen Gebühren.
Nicht darin enthalten sind die Kosten für die Unterkunft am Veranstaltungsort.
Welche Möglichkeiten der Förderung bzw. Kostenübernahme gibt es?
Die Acus Akademie ist ein AZAV anerkannter Studien- und Weiterbildungsträger. Anerkannte Qualifizierungs- und Bildungsmaßnahmen können gem. § 176 i.V. m. §§179 u. 180 SGB III entweder mit
- Bildungsgutschein gem. § 81 Abs. 4 Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) oder
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein gem. § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 (SGB III) gefördert werden.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie über Ihren Kundenberater / Ihre Kundenberaterin, über
Wie lautet die Maßnahmennummer des mich interessierenden Studienprogramms?
Die Maßnahmennummer erhalten Sie bei entsprechender Nachfrage von uns schriftlich mitgeteilt. Bitte füllen Sie dazu unser Kontaktformular aus. Diese richtet sich nach dem von Ihnen gewählten Studienprogramm und Studienort.
Gibt es Anmeldefristen?
Grundsätzlich ist eine Anmeldung zu einem Ausbildungs- und Studiengang bis einen Tag vor dem offiziellen Beginn möglich. Für Förderungen durch die Agentur für Arbeit sollten allerdings durch die aufwendigere Bearbeitung und Kommunikation mit der Agentur mind. 3 Werktage zwischen Erstkontakt und Start des Ausbildungs- und Studienganges bestehen. Durch den modularen Aufbau der Studiengänge ist der Einstieg im darauf folgenden Monat wieder möglich.
Bei der Anmeldung ist zu berücksichtigen, dass die Anmeldungen nach zeitlichem Eingang priorisiert und die Plätze vergeben werden.
Kommt das Studienprogramm zustande?
Eine verbindliche Zusage für eine Teilnahme an einem Studienprogramm erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung über unser Anmeldeformular auf unserer Website unter hier…
Die Acus Akademie behält sich allerdings vor, ein Studienprogramm auch kurzfristig aus unternehmensinternen Gründen abzusagen.
Wenn das Studienprogramm nicht zustande kommt, wie wird dann verfahren?
Kommt ein Studienprogramm in dem von Ihnen gewünschten Zeitraum nicht zustande, gilt Ihre vorgenommene Anmeldung als nicht gültig. Gerne sprechen wir mit Ihnen Ihre weiteren Möglichkeiten, wie Termin- oder Ortswechsel, durch.
Kann das Studienprogramm auch an einem anderen Ort als meinem Wohnort besucht werden?
Sie können unsere Studienprogramme jederzeit an einem anderen von uns benannten Studienort besuchen. Bei einer Förderung über die Agentur für Arbeit klären Sie bitte diesen Wunsch mit Ihrem Kundenberater / Ihrer Kundenberaterin im Vorfeld ab.
Prüfung
Welche Prüfungsleistungen müssen erbracht werden?
Die Ausbildungs- und Studiengänge umfassen eine schriftliche Prüfung über zweieinhalb Stunden und eine mündliche Prüfung mit mündlichen Fragen zu den Themen der Module und einem mündlichen Kolloquium, zu dem Sie Ihr eigenes Praxisprojekt vorstellen bzw. ein Coaching-Rollenspiel bearbeiten. Zusätzlich ist während der Präsenzzeit ein Referat über ein selbst gewähltes Thema abzulegen, das nach einer Beurteilungsskala bewertet wird.
Welche Themen werden in der schriftlichen und in der mündlichen Prüfung, im mündlichen Kolloqium und im Referat abgefragt, und wie erfolgt die Benotung?
Gegenstand der schriftlichen Prüfung sind alle inhaltlichen Themen, die bei der Präsenzlehre oder im Selbststudium behandelt wurden. Die 20 Prüfungsfragen werden jeweils mit 10 Punkten bewertet, d. h. es ist eine maximale Punktezahl von 200 Punkten möglich. Bei einem Ergebnis von 101 Punkten für richtig beantwortete Fragen, gilt die schriftliche Prüfung als bestanden.
Gegenstand der mündlichen Prüfung sind in der Regel 10 Fragen zu Themen, die im Rahmen der Präsenzlehre und im Selbststudium behandelt wurden – eventuell auch vertiefende Fragen zur bereits erfolgten schriftlichen Prüfung. Die Prüfungsfragen werden jeweils mit 10 Punkten bewertet, d. h. es ist eine maximale Punktezahl von 100 Punkten möglich. Bei einem Ergebnis von 51 Punkten für richtig beantwortete Fragen, gilt die mündliche Prüfung als bestanden.
Ein mündliches Kolloquium behandelt einen Praxisfall zu dem von Ihnen gewählten Themengebiet, den Sie vorbereitet haben und am Prüfungstag vorstellen.
Je nach Ausbildungs- und Studiengang kann es sich z.B. um Praxisfälle zu Change Management handeln. Dafür kann z.B. ein Veränderungsprozess aus der eigenen beruflichen Erfahrung (Practice Case) vorgestellt werden.
Im Rahmen beispielsweise des Schwerpunktes Business Coaching ist die Aufgabe, einen Coaching-Fall von der Auftragsklärung beginnend, durch alle Phasen eines Coaching Prozesses live innerhalb von 60 Minuten durchzuführen.
Der Praxisfall oder das Rollenspiel werden nach einer Beurteilungsskala bewertet.
Zusätzlich ist während der Präsenzlehrzeit ein Referat über ein selbst gewähltes Thema abzulegen, das auch nach einer Beurteilungsskala bewertet wird.
Welche Urkunden weden nach Abschlusss erteilt?
Mit Abschluss des Ausbildungs- und Studienganges erhalten Sie eine Urkunde als Nachweis über die Legitimation zur Führung der entsprechenden Merkmale Ihres Ausbildungs- und Studienganges. Darüber hinaus erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung über Umfang und Inhalte des Ausbildungs- und Studienganges. Diese dient z.B. zur Vorlage bei Verbänden und öffentlichen Organisationen.
Studiengänge / Module
Kann ich zu Studieninhalten umfänglichere Informationen erfahren?
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne weitere Informationen zu. Bitte füllen Sie dazu unser Kontaktformular aus mit dem Verweis auf den gewünschten Ausbildungs- und Studiengang.
Was bedeutet die Aufteilung der Studienprogramme in Präsenzunterricht, Intervision, Selbststudium und E-Learning?
Im Rahmen des aktuellen hochschul-didaktischen „shift from teaching to learning“ bietet die Acus Akademie ein Lernmanagementsystem als didaktisches Instrument. Dieses sieht verschiedene Möglichkeiten der Aneignung von Wissen vor. Bei der Acus Akademie umfasst das Lernmanagementsystem Präsenzunterricht, Selbststudium (unterstützt durch die elektronische Lernplattform elam) und Intervisionsgruppen.
Was bedeuten Präsenztage und wie sind diese aufgebaut?
Im Rahmen des BCCMC wird an 20 Präsenztagen in der Zeit von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr von verschiedenen Lehrbeauftragten und / oder Dozenten zu den im Curriculum enthaltenen Modulen doziert.
An den Präsenztagen findet seminaristischer Unterricht an dem gewählten Studienort statt. Die Teilnahme an diesen Präsenztagen ist verpflichtend.
Startzeiten | Kernunterrichtszeiten 09:00 – 15:00 Uhr |
Abweichungen davon werden per E-Mail bekannt gegeben. | |
Campus | Bitte beachten Sie, dass während des Unterrichts kein Essen verzehrt wird und keine Getränke in Einweg- / Pappbechern konsumiert werden dürfen. |
Pausenregelung | Im Rahmen der Präsenzunterrichtstage sind 2 Pausen / Tag vorgesehen. Eine Kaffeepause am Vormittag von 15 Minuten und eine Mittagspause am Mittag von 30 Minuten. |
Modularer Aufbau | Laufender Einstieg ist möglich.Die Teilnehmergruppen setzen sich zu den jeweiligen Präsenzmodulen häufig unterschiedlich zusammen.
Profitieren Sie vom weitreichenden Wissens- und Erfahrungsschatz der Teilnehmer und Kommilitonen. |
Was bedeutet Intervision?
Die Intervision ist ein verpflichtender Bestandteil des Lernkonzeptes und findet bei allen Ausbildungs- und Studienprogrammen der Acus Akademie in selbstorganisierten Lerngruppen statt. Für Sie als Studierende eines Präsenzlehrmoduls heißt dies, dass Sie sich selbstständig in Lerngruppen zusammenschließen, um Gruppenübungen zu bearbeiten, Rollenspiele durchzuführen und durch das persönliche Feedback an eigenen Entwicklungsthemen lernen können.
Zeiten und Räumlichkeiten werden von Ihnen eigenverantwortlich in individueller Absprache mit den anderen Intervisionsmitgliedern organisiert.
Gibt es Verhaltensregeln für die Studienzeit?
Folgende Spielregeln sollten während der Studienzeit im gegenseitigen Umgang eingehalten werden:
Gegenseitiger Respekt und Wertschätzung füreinander
Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Meinungen
Gegenseitige Unterstützung und konstruktive Zusammenarbeit
Aktiv zuhören und aussprechen lassen
Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit in der Einhaltung der organisatorischen Regelungen und Vorgaben
Im Hörsaal – im Besonderen während der Präsenzlehre grundsätzlich nicht Fotografieren.
Welches Lehrmaterial wird den Studierenden zur Verfügung gestellt?
Einer der Bausteine des Lernmanagementsystems der Acus Akademie, ist ein READER, der Sie zum einen dabei unterstützen soll, wesentliche Inhalte für die Präsenzveranstaltungen vorzubereiten und Ihnen die Möglichkeit gibt, in der Präsenz Unterrichtszeit die für Sie relevanten Fragestellungen und Gedanken zu thematisieren. Auf der anderen Seite dient der READER auch zur Nachbereitung und Vertiefung der Ihnen vermittelten Theorien, Modelle und Ansätze und ist eine Unterstützung zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen.
Wer sind die Lehrbeauftragten und Dozenten?
Ihre Lehrbeauftragten und Dozenten werden in Ihrem Präsenzplan zu dem jeweiligen Modul aufgelistet. Unsere Dozenten verbinden Theorie und Praxis durch ihre akademischen und langjährigen praktischen Erfahrungen. Die Acus Akademie behält es sich vor, auch kurzfristig Änderungen bei der Planung der für ein Modul verantwortlichen Dozenten vorzunehmen.
Was bedeutet es, dass die Studienprogramme modular aufgebaut sind?
Jedes Studienprogramm ist aus verschiedenen Modulen zusammengesetzt. Module sind verschiedene Fachdisziplinen, die je nach Studienprogramm variieren. So liegt beispielsweise der Schwerpunkt bei dem Studienprogramm „Business Coach and Change Management Consultant“ auf den Modulen Coaching und Change Management, ergänzt durch verwandte Module wie Kommunikation, Systemische Grundlagen oder Consulting. Dadurch ist einerseits ein zeitnaher Einstieg in jedes Studienprogramm möglich, andererseits profitiert auch jeder Studierende von den Erfahrungen der heterogenen Zusammensetzung des Präsenzunterrichtes.
Wie geht es weiter?
Bietet die Acus Akademie Unterstützung bei der weiteren beruflichen Ausrichtung an?
Die Acus Akademie bietet auf drei Wegen Unterstützung bei der beruflichen Ausrichtung an:
Kostenloses Einzelcoaching im Anschluss an den Ausbildungs- und Studiengang
Weitergehende Beratung zur eigenen Studienortbestimmung
Weiterleitung Ihres Lebenslaufes an unsere Partner in der Wirtschaft über unsere Karriereseite (Login-Bereich)
Was bedeutet "weitergehende Beratung zur eigenen Standortbestimmung"?
Wenn Sie eine weitergehende Beratung zur eigenen Standortbestimmung wünschen, etwa um wichtige Entscheidungen vorzubereiten oder um neue Möglichkeiten ins Auge zu fassen, unterstützen wir Sie gerne bei der beruflichen Neuorientierung im Rahmen eines persönlichen Gesprächs.
Wir stellen den Kontext her zwischen Ihren Kernkompetenzen und den aktuellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt mit dem jeweilig geforderten beruflichen Fachwissen, damit der Weg zu Ihren Karrierewünschen für Sie begehbar wird.
Gibt es ein Alumni-Netzwerk, in dem man sich über den Ausbildungs- und Studiengang hinaus austauschen kann?
Über die Social Media Plattform XING ist die Acus Akademie mit einem eigenen Profil präsentiert. Zusätzlich gibt es auf dieser Plattform eine Alumni-Gruppe, zu der Sie nach Abschluss herzlich eingeladen sind. Es werden regelmäßig Alumni-Treffen durchgeführt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne.
Welchen Status nehmen die Abschlüsse Ihrer Akademie im berufsbildenen System ein?
Mit den Abschlüssen der Acus Akademie erhalten Sie einen offiziellen Nachweis eines zertifizierten Studien- und Weiterbildungsträgers über den von Ihnen absolvierten Ausbildungs- und Studiengang. Dieser berechtigt Sie, die zu Ihrem Ausbildungs- und Studiengang zugehörigen Merkmale zu führen.
Welche Chancen bieten sich durch das umfassende wissenschaftliche und unternehmerische Netzwerk der Acus Akademie?
Das wissenschaftliche und unternehmerische Netzwerk der Acus Akademie dient der ständigen Weiterentwicklung der angebotenen Studiengänge, sowohl der Lehre, als auch der praktischen Anwendbarkeit der Inhalte. Zusätzlich bietet die Acus Akademie interessierten Studierenden die Möglichkeit, sich in unserem Login-Bereich zu präsentieren. Die vernetzten Unternehmen informieren sich auf dieser Plattform regelmäßig auf der Suche nach personellen oder externen beratenden Vakanzen.
Welche Bedeutung hat es, dass sich Studiengänge der Acus Akademie an den Zertifizierungsstandards und Qualitätsrichtlinien des DBVC/ICF/QRC orienieren?
Wissenschaftlichkeit und Unabhängigkeit sind für uns als Studien- und Bildungsträger Grundlage für unser Studienangebot. Daher ist es uns wichtig, ein breites Spektrum der etablierten und anerkannten Richtungen bzw. Verbände aufzuzeigen. Als Berufsverbände für Coaching wurden die Verbände ausgewählt, die sich seit Jahren für Qualität im Coaching einsetzen und in Deutschland (QRC, DBVC) und international (ICF, EMCC) auf dem Coaching-Markt Bedeutung haben.
Kann aufgrund der Lehre der Acus Akademie eine Mitgliedschaft in diesen Fachverbänden beantragt werden?
Jeder Verband hat seine eigenen Qualitätsrichtlinien, Inhalte und Standards für einen Ausbildungs- und Studiengang definiert. Die Lehre der Acus Akademie integriert diese Richtlinien in den Studiengängen, die Coaching und Mediation zum Gegenstand haben. Von unseren Dozenten werden manche Inhalte kritisch beleuchtet und Unterschiede der einzelnen Verbände herausgearbeitet. Möchten Sie gerne eine Mitgliedschaft oder Anerkennung eines Verbandes erhalten, führt dieser im Einzelfall eine Anerkennungsfeststellung durch, die je nach Verband abweichen kann. Alle Verbände haben sehr unterschiedliche Anforderungen und zeitliche Rahmenbedingungen.